Formwechsel

Formwechsel
1. Gesellschaftliche Grundlagen: §§ 190–304 UmwG.
- 2. Wesen: Charakteristisch für den Formwechsel ist, dass im Rahmen des Formwechsels das Vermögen nicht auf einen anderen Rechtsträger übertragen wird. Es ändert sich nur die Rechtsform; die Identität und der Bestand des Rechtsträgers bleiben gewahrt. Durch das UmwG sind die Möglichkeiten des Formwechsels erheblich ausgeweitet worden. Nicht nur der Formwechsel von einer Personengesellschaft in eine andere Personengesellschaft, oder von einer Kapitalgesellschaft in eine andere Kapitalgesellschaft ist möglich, sondern auch bei einem Formwechsel von einer Personengesellschaft in eine Kapitalgesellschaft oder umgekehrt ändert sich das Rechtskleid.
- 3. Ertragsteuerliche Besonderheiten: a) Formwechsel von Kapital- in Personengesellschaft (§ 14 UmwStG): §§ 3–8 und 10 UmwStG ( Vermögensübergang auf eine Personengesellschaft) sind entsprechend anzuwenden. Für steuerliche Zwecke hat die Kapitalgesellschaft eine Übertragungsbilanz aufzustellen und die Personengesellschaft eine Eröffnungsbilanz.
- b) Formwechsel von Personen- in Kapitalgesellschaften (§ 25 UmwStG): Hierbei ist auf den steuerlichen Übertragungsstichtag eine Steuerbilanz aufzustellen. DerVorgang wird steuerlich wie eine Einbringung von Vermögen in eine Kapitalgesellschaft behandelt.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Formwechsel — Formwechsel,   Gesellschaftsrecht: Umwandlung …   Universal-Lexikon

  • Formwechsel — Der Rechtsbegriff des Formwechsels umfasst jeglichen Wechsel in der Rechtsform eines Rechtsträgers unter Wahrung seiner rechtlichen Identität und der grundsätzlichen Beibehaltung bisher evtl. vorhandener Mitgliedschaftsrechte. Das… …   Deutsch Wikipedia

  • Umwandlungsrecht — Der Rechtsbegriff der Umwandlung beschreibt die gesellschaftsrechtliche Reorganisation von Unternehmen. Umwandlungen sind häufig Folge von Unternehmenszusammenschlüssen oder veräußerungen, Umstrukturierungen in Konzernen und Unternehmensgruppen… …   Deutsch Wikipedia

  • Umwandlungsbilanz — Sonderbilanz; die anlässlich von ⇡ Umwandlung im Sinn des Umwandlungsgesetzes (UmwG) aufzustellen sind. 1. Bilanzen des übertragenden Rechtsträgers (RT): a) Schlussbilanz: Ein bilanzierungspflichtiger RT, der bei der Umwandlung untergeht, hat… …   Lexikon der Economics

  • Umwandlung (Recht) — Der Rechtsbegriff der Umwandlung beschreibt im Gesellschaftsrecht die Umwandlung der Rechtsform eines Rechtsträgers (beispielsweise einer OHG, KG, AG, GmbH). Dies kann durch Spaltung, Verschmelzung (Fusion), Vermögensübertragung oder schlicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Umwandlung — Gestaltswandel; Wandlung; Transformation; Verwandlung; Metamorphose (fachsprachlich); Umgestaltung; Verwandlungsprozess; Metabolismus; Veränderung; Überführung; …   Universal-Lexikon

  • Umwandlung — I. Handelsrecht:1. Begriff: U. ist die Veränderung der Rechtsform eines Unternehmens ohne Liquidation im Wege der ⇡ Gesamtrechtsnachfolge. Mögliche Gründe: Änderungen der Steuergesetze, Einführung von Publizitäts und Prüfungspflichten,… …   Lexikon der Economics

  • Dialektische Grundgesetze — Die dialektischen Grundgesetze oder Hauptgesetze der Dialektik wurden von Friedrich Engels im Anti Dühring sowie in Dialektik der Natur als Grundzüge der Naturphilosophie des dialektischen Materialismus konzipiert. Es handelt sich hierbei –… …   Deutsch Wikipedia

  • Gesetz des Umschlagens von Quantität in Qualität und umgekehrt — Die dialektischen Grundgesetze oder Hauptgesetze der Dialektik wurden von Friedrich Engels im Anti Dühring sowie in Dialektik der Natur als Grundzüge der Naturphilosophie des dialektischen Materialismus konzipiert. Es handelt sich hierbei –… …   Deutsch Wikipedia

  • Gesetz von der Durchdringung der Gegensätze — Die dialektischen Grundgesetze oder Hauptgesetze der Dialektik wurden von Friedrich Engels im Anti Dühring sowie in Dialektik der Natur als Grundzüge der Naturphilosophie des dialektischen Materialismus konzipiert. Es handelt sich hierbei –… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”